-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite
»
Maritim Verlag Hörspiele
»
Die große Abenteuer Box, 10 Audio-CDs Hörspiele Maritim Verlag Jules Verne Dumas Schatzinsel
Die große Abenteuer Box, 10 Audio-CDs Hörspiele Maritim Verlag Jules Verne Dumas Schatzinsel
Die große Abenteuer Box des Maritim Verlag
10 spannende Abenteuer Hörspiele auf 10 CDsSchuber mit 10 CDs / jede CD ist in einer Kartonstecktasche.
Inhalt:
- In 80 Tagen um die Welt
Der britische Gentleman Phileas Fogg wettet in einem Londoner Club der Upper Class, dass er problemlos in der Lage sei, die Welt in nur 80 Tagen zu umreisen. Mit Hilfe eines Ballons und einem Einsatz von 20.000 Pfund will er seine These beweisen. Zusammen mit seinem getreuen Diener Passepartout macht er sich auf die Reise.
Sprecher:
Erzähler: Klaus Jespen
Phileas Foog: Joachim Kerzel
Passepartout, sein Diener: Peter Schiff
Detektiv Fix: Heinz Rabe
Aouda, eine Inderin: Sibylle Gilles
General Sir Francis Cromarty: Rolf Marnitz
Bankdirektor: Klaus Seibert
Ingenieur: Uwe Paulsen
Seemann: Hans Mahlau
Zugführer: Hans Schwarz
- 20.000 Meilen unter dem Meer
Im Jahre 1867 bricht Professor Aronnax mit der #Abraham Lincoln" auf, um ein die Seefahrt bedrohendes Meeresungeheuer zu finden und unschädlich zu machen, über das in der Sensationspresse berichtet wurde. Hierbei begegnet er Kapitän Nemo von der "Nautilus", der sich von der Menschheit zurückgezogen hat. Aronnax sieht es als Herausforderung, hinter das Geheimnis zu kommen, die diesen Mann umgeben...
Sprecher:
Professor Pierre Aronnax/Erzähler : Moritz Milar
Conseil, sein Diener : Peter Schiff
Ned Land, Harpunier der "Abraham Lincoln" : Artur Binder
Farragut, Kommandant der "Abraham Lincoln" : Hans Mahlau
Nemo, Kapitän der Nautilus : Eberhard Krug
- Die Irrfahrt des Schoners Sloughi
Die Besatzung ist nicht an Bord, als sich in der Nacht zum 15. Februar 1860 fünfzehn Zöglinge des Internats Chairman zu einer Ferienkreuzfahrt an Bord des Schoners Sloughi begeben. Ein Unglück geschieht: Das Haltetau reißt, der Schoner treibt ab, gerät in einen wütenden Sturm und strandet nach tagelanger Irrfahrt vor einer unbekannten Insel. An baldige Rettung ist nicht zu denken, und die Jungen, allen voran Doniphan, Gordon und Briant und der Schiffsjunge Dick, der als einziger etwas von Seefahrt versteht, müssen sich nicht nur gegen äußere Widrigkeiten, sondern auch gegen ihre eigene Natur zur Wehr setzen. Einer der besten Jules-Verne-Romane, der den Vergleich mit dem echten Robinson aushält.
Doniphan: Uwe Paulsen
Gordon: Knut Reschke
Briant: Ronald Nitschke
Dick: Klaus Seibert
Henry: Thorsten Sense
Service: Mathias Einert
Ben: Pierre Peters-Arnolds
Walston: Heinz Rabe
Forbes: Hans Schwarz
Evans: Hermann Nespech
Kate: Micaela Pfeiffer
Erzähler: Klaus Jepsen
Regie und Produktion Kurt Vethake
- Die Kinder des Kapitän Grant
Als die "Duncan" von ihrer Probefahrt heimkehrte, brachte Lord Glenarvan einen aufsehenerregenden Fund mit: eine Flasche, gefunden im Bauch eines Hais, mit dem Hilferuf des Kapitäns Grant. Um die Schiffbrüchigen zu retten, macht sich der Lord mit den Kindern des Kapitäns auf die Suche. Eine abenteuerliche Weltreise beginnt, deren Erfolg alles andere als sicher ist.
Erzähler: Peter Schiff
Lord Glenarvan: Eberhard Krug
Major MacNabbs: Heinz Rabe
Lady Helena: Monika Ogorek
Maggles: Hans Mahlau
Paganel: Peter Larsen
Thalcave: Herbert Weiß
Austin: Klaus Jepsen
Kapitän Grant: Gerhard Zimram
Mary, seine Tochter: Ina Patzlaff
Robert, sein Sohn: Santiago Ziesmer
Mulrady: Hans Schwarz
Ayrton: Rolf Marnitz
Sherwood: Hans Eberhard
O'Moors: Hermann Nespech
Regie & Produktion: Kurt Vethake - Musik: Arno Bergmann
- Das Karparthenschloss
Worrak und Mattei, zwei "Geisterkundige", die mit dem Aberglauben der Landbevölkerung ihr Geld verdienen, haben in einem Dorf in den Karpathen wieder ordentlich Kundschaft für sich gewinnen können. Eigentlich wollten sie am nächsten Morgen weiter nach Bistriz. Doch es kommt anders. In der Nacht kommt es in der verlassenen Burg des Fürsten Corudscha, die dem Dorf gegenüberliegt, zu unheimlichen Geistererscheinungen.
Der Bürgermeister kann die Worrak und Mattei tags darauf dafür gewinnen, dem Spuk in der Burg ein Ende zu setzen. Natürlich gegen klingende Münze. Da beide an eine natürliche Ursache für die nächtlichen Ereignisse glauben, machen sie sich auch auf den Weg zur Burg.Aber unheimliche Zwischenfälle lassen die beiden schon sehr bald an ihrem gesunden Verstand zweifeln.Während sie sich mit Geisterspuk konfrontiert sehen, kommt ein weiterer Fremder ins Dorf.
Als dieser von den Dörflern erfährt, was sie seit einiger Zeit in der Burg beobachtet haben, macht sich noch des nachts auf den Weg dorthin. Er ist seit 4 Jahren auf der Suche nach dem Mann, der seine Frau samt seiner Erfindungen entführt hat. Und er erkennt, dass der Spuk, von dem ihm die einfachen Dorfleute erzählt haben, nur einen Urheber haben kann. Seinen Erzfeind, den Baron. Den Mann, den er schon so lange sucht. Nach überstandenen Abenteuern und tödlichen Fallen stehen die beiden Geisterkundigen und der Erfinder dem wahnsinnigen Baron gegenüber. Es kommt zur überraschenden Auflösung.
Worrak - Böll, NicolasMattei - Pan, Michael
Magur - Münchow, Thomas
Wirt - Kästner, Thomas
Bürgermeister - Krauss, Helmut
Baron - von Hardenberg, Fritz
- Die Propeller-Insel
Das französische Kammertrio, bestehend aus Yves Boulez, Violinist, Robert Ponthieu, Bratsche und dem Cellisten Sebastian Fragonard, hat es durch einen unglücklichen Wink des Schicksals nachts an die kalifornische Küste verschlagen. Mitten im Nirgendwo. Eigentlich befindet man sich auf dem Weg nach San Diego, wo ein weiterer umjubelter Auftritt auf die drei Herren wartet. Mit nichts als ihren Instrumenten irren die Musiker durch die Nacht, als sich ihnen eine Kutsche nähert. Als der freundliche Retter erfährt, um wen es sich bei den Irrenden handelt, ist er hocherfreut und bittet sie umgehend, mit ihm zu kommen. Er wisse hier ganz in der Nähe nicht nur eine Stadt, sondern auch ein exzellentes Hotel. Trotz ihrer Zweifel fährt das Kammertrio mit. Und tatsächlich: In der nahegelegenen Bucht wartet ein Stadt von solcher Pracht und Eleganz, dass die Musiker völlig verwirrt, diese auf der Landkarte übersehen zu haben.
Der Mann, der sich als Mr. Fender vorstellt, führt die drei durch eine Stadt voll großartiger, technischer Errungenschaften, die das Leben der Einwohner so angenehm wie möglich gestalten. Man entschließt sich, die Nacht dort zu verbringen. Als man am nächsten Morgen zum Aufbruch rüstet kommt jedoch der Schock: Die Stadt samt ihren Außenbezirken treibt auf dem offenen Meer! Man befindet sich auf Standard Island, einer 8 Quadratmeilen großen künstlichen Insel, die mit der Kraft von 10 Millionen Pferdestärken durch das Meer bewegt wird, ähnlich einem Schiff. Die Stadt heißt Milliard-City, nicht umsonst, wohnen dort doch nur Millionäre und Millardäre. Dem erst erzürnten Kammertrio wird ein verlockendes Angebot unterbreitet: Jeder der Musiker erhält 250.000 Dollar (entsprach damals 1 Millionen Franc) wenn sich das Kammertrio bereiterklärt, auf der kommenden Reise, die 8 Monate dauert, Konzerte in Milliard-City zu geben. Nach ersten Bedenken willigt man schließlich ein. Es folgt eine Zeit der Entdeckung der Insel und Konzertabenden, die bald in der Liaison des Cellisten mit der Tochter des reichsten Mannes der Insel Gestalt annimmt. Das Leben scheint eitler Sonnenschein. Aber es gibt Stimmen in der Welt, die diese Insel lieber heute als morgen verschwunden sähen.. Als Standard Island eines nachts den englischen Dampfkreuzer „Typhoon“ ungewollt rammt und versenkt, ist es mit dem ruhigen Leben vorbei. Wenige Wochen danach wird Standard Island von Fremden überfallen, die wilde Raubtiere auf der Insel aussetzen und die Einwohner in Angst und Schrecken versetzen. Damit aber nicht genug. Die Fremden bringen den Maschinenraum unter ihre Kontrolle und lassen die gewaltigen Bug- und Heckpropeller gegeneinander arbeiten. Die Insel droht auseinanderzubrechen. Aber glücklicherweise gibt es noch das Kammertrio, das weit über die Erfüllung seines musikalischen Engagements hinaus mithilft, Standard Island zu retten..
Die Sprecher:
Yves Boulez : Dirk Meyer
Robert Ponthieu : Thorsten Münchow
Sebastian Fragonard : Nobert Gastell
Jeremias Flender : Andreas Borcherding
Mr. Merrick : Christian Rode
Mr. Walter Edison : Thomas Karallus
Mr. Hawkins : Peter Groeger
Mrs. Hawkins : Susanne Meikl
Cecille Hawkins : Sandra Schwittau
Mr. Stafford : Fritz von Hardenberg
Captain Baker : Michael Schwarzmaier
- Moby Dick - Der weisse Wal
Die Jagd nach dem weißen Wal wird für Kapitän Ahab zu einer Lebensaufgabe und auch zu einem aufregenden Abenteuer auf Leben und Tod. Er ist besessen von einem einzigen Gedanken: Er will Rache üben an seinem Todfeind, Moby Dick dem riesigen weißen Wal, der ihn zum Krüppel gemacht hat. Mit seinem Walfänger durchsegelt er die sieben Weltmeere.
Sprecher:
Kapitän Ahab: Eberhard Krug
Ismael, Erzähler: Peter Schiff
Kapitän Peleg: Rolf Marnitz
Kapitän Bildad: Klaus Jespen
Starbuck, Erster Offizier: Heinz Rabe
Stupp, Zweiter Offizier: Hans Mahlau
Quiqueg: Klaus Seibert
Daggoo: Hans Schwarz
Tashtego: Gerhard Zimram
Kapitän Boomer: Herbert Nespech
Schmied: Herbert Weiß
- Ivanhoe
1190. In der Ebene von Ashley bläst der Herold zum großen Turnier. Normannische und angelsächsische Reiter stürmen gegeneinander. Fast haben die Normannen den Sieg errungen, als ein unbekannter Ritter heransprengt und den Angelsachsen zum Sieg verhilft. Wut und Bewunderung schlagen dem "namenlosen Ritter" entgegen. Wer verbirgt sich hinter der goldenen Rüstung?
Sprecher:
Erzähler: Peter Schiff
Ivanhoe: Eberhard Krug
Cedrik von Rotherwood: Hans Mahlau
Lady Rowena: Gaby Gasser
Prinz John: Detlef Eckstein
Der Schwarze Ritter: Heinz Rabe
Brian de Bois-Guilbert: Rolf Marnitz
Locksley: Gerhard Zimram
Gurth: Hermann Nespech
Wamba: Peter Larsen
Réginald de Front de Boeuf: Hans Eberhard
Probst: Klaus Seibert
- Die Schatzinsel
Im englischen Gasthaus „Zum Admiral Benbow“ quartiert sich ein alter Seemann ein, Bill Bones. Jim Hawkins, findet bald heraus, dass er Angst vor einem Einbeinigen hat und ihn irgend etwas seltsames umgibt. Eines Nachts wird der trunksüchtige Bones von einem Seemann aufgesucht. Was treibt der unheimliche Pirat John Silver? Bei der Suche nach dem Schatz gerät der junge Jim Hawkins in große Gefahr...
Erzähler: Andreas Berg
Baron Trelawney: Herbert Zimram
Jim Hawkins: Santiago Ziesmer
Mrs. Hawkins: Gerda Mahlau
Dr. Livesey: Detlef Eckstein
John Silver: Klaus Jespen
Smolett: Hans Meissner
Ben Gun: Uwe Paulsen
Bill Bones: Rolf Marnitz
Pew: Paul Richter
Hands: Karl Heinrich
Schwarzer Hund: Hans Schwarz
Tom Morgen: Heinz Rabe
George Merry: Herbert Weiß
Sherwood: Hans Eberhard
O'Moors: Hermann Nespech
Regie & Produktion: Kurt Vethake - Musik: Arno Bergmann
- Die drei Musketiere
Die Königin von Frankreich liebt den Herzog von Buckingham und schenkt ihm zum Andenken ihre Diamantenbrosche. Der König, von Kardinal Richelieu dazu überredet, lädt die Königin zu einem Fest mit der Bitte, dabei jene Brosche zu tragen. Um die Ehre der Königin zu retten, stürzen sich d'Artagnan und die drei Musketiere in ein Abenteuer auf Leben und Tod.
Athos: Eberhard Krug
Porthos: Rolf Marnitz
Aramis: Heinz Rabe
d’Artagnan: Klaus Jespen
Ludwig XIII: Peter Schiff
Anna von Österreich: Gaby Gasser
Herzog von Richilieu: Klaus Seibert
Herr von Treville: Hans Mahlau
Herzog von Buckingham: Gerd Zimram C
onstanze Bonacieux: Margarethe Schön
Planchet: Peter Larsen
Graf von Wardes: Hans Eberhard
Wirt: Hans Meissner
Nach dem Roman von Alexandré Dumas
Produktion und Regie: Kurt Vethake
Empfohlen ab: 8 Jahren
Rechtsnachfolger des ursprünglichen Herstellers dieses Produktes:
Highscore Music GmbH
Tölzer Straße 39c
D-82031 Grünwald
info@maritim-hoerspiele.de
Tel. 089 / 44375154
Highscore Music GmbH
Tölzer Straße 39c
D-82031 Grünwald
info@maritim-hoerspiele.de
Tel. 089 / 44375154