-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Franz Kafka - In der Strafkolonie CD Hörbuch
Franz Kafka - In der Strafkolonie CD Hörbuch (1919)
Ein Reisender kommt zu einer Strafkolonie auf einer Insel in den Tropen. Dort wird er Zeuge einer Hinrichtung. Der Verurteilte soll dabei qualvoll durch eine Egge zu Tode kommen. Unter anderem soll ihm der Schuldspruch in seine Haut geritzt werden. Der zuständige Offizier erklärt dem Reisenden den Vorgang bis ins Detail. Damit versucht er den Reisenden von dieser Hinrichtungsmethode zu überzeugen. Da sich der Reisende gegen diese Methode ausspricht, legt sich der Offizier selbst unter die Egge und lässt den Verurteilten frei...gelesen von Michael Jussen
CD - Gesamtlaufzeit 77 Min., mit elektronischen Lesezeichen
Franz Kafkas Erzählung In der Strafkolonie (1914, veröffentlicht 1919) ist eine düstere Parabel über Gewalt, Recht und menschliche Grausamkeit.
Handlung:
Ein Forschungsreisender besucht eine Strafkolonie und wird von einem Offizier in die Funktionsweise einer grausamen Exekutionsmaschine eingeführt. Diese soll die Schuld des Verurteilten wortwörtlich auf seinen Körper schreiben, bevor sie ihn tötet. Der Reisende ist von der Unmenschlichkeit der Maschine entsetzt. Als er seine Ablehnung ausdrückt, erkennt der Offizier, dass das System nicht mehr unterstützt wird. Daraufhin setzt sich der Offizier selbst in die Maschine, die jedoch defekt ist und ihn auf grausame Weise tötet. Der Reisende verlässt die Insel.
Themen:
1. Gewalt und Recht: Die Erzählung stellt die Frage nach der Legitimität von Strafe und die Abhängigkeit des Rechts von Macht und Willkür.
2. Machtstrukturen: Der Offizier symbolisiert blinden Gehorsam gegenüber einem veralteten, unmenschlichen System.
3. Menschliche Grausamkeit: Kafka zeigt, wie Institutionen Brutalität rechtfertigen und wie Menschen sich an Gewalt gewöhnen.
4. Ambivalenz der Beobachterrolle: Der Reisende bleibt distanziert und greift nicht ein, was moralische Fragen aufwirft.
Die Erzählung ist ein Beispiel für Kafkas beklemmende, surreale Welt und gilt als zeitlose Reflexion über Autorität und menschliche Verantwortung.
Joan Records Entertainment GmbH
Landsberger Straße 302
80687 München
info@joan-records.de
Tel: 089 / 90405260
Landsberger Straße 302
80687 München
info@joan-records.de
Tel: 089 / 90405260