-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Franz Winter liest Richard Wagner Meistersinger von Nürnberg 3 CD
Franz Winter liest Richard Wagner Meistersinger von Nürnberg 3 CD Hörbuch
CD 1:
01. Einleitung - 2:1802. Akt I Szene 1 - 14:54
03. Akt I Szene 2 - 11:39
04. Akt I Szene 3 - 7:48
05. Akt I Szene 3: Nun hört, und versteht micht recht! (Pogner) - 10:23
06. Akt I Szene 3: Am stillen Herd in Winterszeit (Walther) - 23:27
CD 2:
01. Akt II Szene 1 - 6:2602. Akt II Szene 2 - 4:44
03. Akt II Szene 3 - 4:54
04. Akt II Szene 4 - 11:13
05. Akt II Szene 5 - 7:11
06. Akt II Szene 6 - 21:52
07. Akt II Szene 7: Flug Szene - 8:39
08. Akt III: Prelude - 0:52
09. Akt III Scene 1 - 8:39
10. Akt III Szene 1: Wahn! Wahn! Uberall Wahn! - 3:31
CD 3:
01. Akt III Szene 2 - 12:4102. Akt III Szene 3 - 2:52
03. Akt III Szene 3: Sieh da, Herr Schreiber (Sachs) - 10:55
04. Akt III Szene 4 - 13:52
05. Akt III Szene 4: Selig, wie die Sonne meines Gluckes lacht (Eva) - 4:13
06. Akt III Szene 5: Festwiese - 6:07
07. Akt III Szene 5: Die Meistersinger! - 2:49
08. Akt III Szene 5: Wach'auf, es nahet gen den Tag - 6:23
09. Akt III Szene 5: Ihr ledig' Meister! Macht Euch bereit! (Kothner) - 7:58
10. Akt III Szene 5: Song: Morgenlich leuchtend (Walther) - 6:49
11. Akt III Szene 5: Verachtet mir die Meister nicht (Sachs) - 5:04
Richard Wagners Oper Die Meistersinger von Nürnberg (1868) ist eine der wenigen komischen Opern des Komponisten und spielt im 16. Jahrhundert in Nürnberg. Das Werk thematisiert die Verbindung von Kunst, Tradition und Innovation sowie die Frage, was wahre Meisterschaft in der Kunst ausmacht.
- 1. Akt: Der junge Ritter Walther von Stolzing verliebt sich in Eva, die Tochter des reichen Goldschmieds Pogner. Um sie zu heiraten, muss er Mitglied der Meistersinger werden und einen Gesangswettbewerb gewinnen. Walther scheitert zunächst an den strengen Regeln der Meistersinger.
- 2. Akt: Eine Reihe komischer und dramatischer Ereignisse entspinnt sich: Intrigen des Pedanten Beckmesser, der ebenfalls um Eva wirbt, und ein turbulentes nächtliches Durcheinander.
- 3. Akt: Der weise Meistersinger Hans Sachs hilft Walther, ein neues Lied zu komponieren, das Tradition und Innovation verbindet. Walther gewinnt den Wettbewerb, und die Oper endet mit einer Feier der Kunst und der Liebe.
Themen:
- Kunst und Regelwerk: Die Oper untersucht, wie kreative Freiheit und Tradition zusammenwirken können.
- Deutsche Kultur: Sie wird oft als patriotische Feier deutscher Kunst und Kultur verstanden, aber auch kritisch hinterfragt.
- Menschlichkeit: Figuren wie Hans Sachs stehen für Toleranz, Weisheit und das Verständnis, dass Kunst eine persönliche und lebendige Ausdrucksform ist.